FBP

Hotel Studio Apartment Lüttje Düne With Balcony, Shared Outdoor Space & Wi-fi

Studio Apartment Lüttje Düne With Balcony, Shared Outdoor Space & Wi-fi | hotel Baltrum | Trivago
Studio Apartment Lüttje Düne With Balcony, Shared Outdoor Space & Wi-fi ist ein(e) hotel in der Region Baltrum und kann direkt bei Trivago gebucht werden.
Verfügbarkeit anzeigen

Studio Apartment Lüttje Düne With Balcony, Shared Outdoor Space & Wi-fi

Hotel Studio Apartment Lüttje Düne With Balcony, Shared Outdoor Space & Wi-fi bewertungen

Planen Sie eine Übernachtung zu buchen in Baltrum? Buchen Sie Studio Apartment Lüttje Düne With Balcony, Shared Outdoor Space & Wi-fi; bewertet und ist ab € 599 verfügbar. Studio Apartment Lüttje Düne With Balcony, Shared Outdoor Space & Wi-fi ist nicht weit von der Fähre nach Baltrum entfernt und ist sofort buchbar über Trivago.

📍 Adresse Studio Apartment Lüttje Düne With Balcony, Shared Outdoor Space & Wi-fi

Ostdorf, 223, 26579, Baltrum, Deutschland

FAQ

Wie kann ich mich über kurzfristige Fahrplanänderungen informieren, z.B. bei Nebel?

Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Website oder am Hafen in Neßmersiel.

Gibt es spezielle Angebote für Tagesausflügler, die nur für ein paar Stunden auf die Insel möchten?

Es gibt Tagesrückfahrttickets, die eine flexible Rückreise ermöglichen.

Was ist der beste Zeitpunkt, um Baltrum zu besuchen, wenn ich die Ruhe der Insel wirklich genießen möchte?

Die Nebensaison ist ideal, um die Ruhe und Schönheit der Insel in vollen Zügen zu erleben.

Baltrum Neuigkeiten

NPorts will mehrere Millionen in ostfriesische Inselhäfen investieren

Laut der niedersächsischen Hafengesellschaft soll das Geld unter anderem in die Häfen auf Baltrum und Norderney fließen.

Fähre Baltrum

Quelle (mediastack.com)

Fähre Baltrum

Der Fährplan Baltrum ist einzigartig, da er vollständig von den Gezeiten abhängt. Pro Tag verkehrt die Fähre nur zwei- bis dreimal in jede Richtung, abhängig von den Tidenverhältnissen. Die Reederei Baltrum-Linie veröffentlicht die Abfahrtszeiten weit im Voraus, da sie sich nach den Naturgegebenheiten richten müssen.

Baltrum hat eine bewegte Geschichte als Düneneiland, das mehrfach durch Sturmfluten verändert wurde. Die heutige Form der Insel entstand erst im 18. Jahrhundert. Das kleine Heimatmuseum erzählt von der Geschichte der Seefahrt und dem harten Leben der Inselbewohner in vergangenen Jahrhunderten.

Der kleine Hafen Baltrum liegt am Südrand der Insel und ist der einzige Anleger für die Fähre. Vom Hafen führt ein kurzer Weg ins Inseldorf, das sich kompakt um den Ortskern gruppiert. Gepäcktransport und Fahrradverleih sind direkt am Hafen verfügbar, da alle Wege auf der Insel kurz sind.

Die Überfahrt mit der Fähre Baltrum dauert etwa 30 Minuten und ist stark gezeitenabhängig. Die kleine Fähre „Baltrum I“ fährt nur bei ausreichend Wasser und kann daher nicht zu jeder Tageszeit verkehren. Während der kurzen Überfahrt erleben Passagiere das authentische Wattenmeer und können oft Seehunde auf den Sandbänken beobachten.

Die Gastronomie auf Baltrum ist überschaubar aber gemütlich mit wenigen Restaurants und Cafés im Inseldorf. Frischer Fisch und Meeresfrüchte stehen im Mittelpunkt der lokalen Küche. Die kleinen Lokale bieten oft hausgemachte Spezialitäten und eine familiäre Atmosphäre, die typisch für die Insel ist.

Umweltschutz wird auf Baltrum durch die natürlichen Gegebenheiten gefördert. Die Autofreiheit, die geringe Besucherzahl und die Lage im Nationalpark schützen die empfindliche Inselökologie. Besucher tragen durch bewusstes Verhalten zum Erhalt dieses einzigartigen Naturjuwels bei.

Die Fährpreise nach Baltrum sind höher als zu anderen Inseln, da die kleine Fähre weniger Passagiere transportiert. Kinder und Jugendliche erhalten Ermäßigungen. Tageskarten gibt es nicht, da Tagesausflüge wegen der gezeitenbedingten Fahrzeiten meist nicht möglich sind. Mindestaufenthalt ist meist eine Übernachtung.

Die Reederei Baltrum-Linie transportiert ausschließlich Fußgänger und Fahrräder, da Baltrum vollständig autofrei ist. Selbst Lieferfahrzeuge und Rettungsdienste nutzen spezielle Elektrofahrzeuge. Diese konsequente Autofreiheit macht Baltrum zu einer der letzten ursprünglichen Inseln der deutschen Küste.

Die Anreise nach Neßmersiel erfolgt über die B210 von Norden oder über Landstraßen von Dornum. Eine Bahnverbindung gibt es nicht, daher ist die Anreise meist mit dem Auto. Die abgeschiedene Lage des kleinen Hafens verstärkt das Gefühl, eine besondere Destination zu erreichen.

Parken in Neßmersiel ist direkt am Hafen auf kostenpflichtigen Parkplätzen möglich. Die Parkgebühren sind moderat und es gibt Tarife für verschiedene Aufenthaltsdauern. Da die Fährzeiten fest stehen, können Reisende ihre Parkzeit genau planen. Der Parkplatz ist nur wenige Meter vom Fähranleger entfernt.

Das Nordseeheilbad-Klima auf Baltrum ist besonders intensiv durch die exponierte Lage in der offenen Nordsee. Die salzhaltige Luft und das allergenarme Ambiente machen die Insel zu einem idealen Ort für Erholung und Gesundheitsvorsorge. Viele Gäste besuchen Baltrum gezielt wegen der heilsamen Wirkung auf Atemwege und Haut.